An Feiertagen erinnern wir uns an besondere Ereignisse oder daran, dass bestimmte Menschen etwas Außergewöhnliches getan oder erlebt haben. Christen haben oft Grund zum Feiern: wenn wir uns an Geschichten aus Jesu Leben erinnern (zum Beispiel Weihnachten und Ostern) oder wenn wir Feste wie Taufe, Kommunion und Hochzeit feiern.

Wenn ein Feiertag ist, freuen sich alle. Oft muss man dann nicht zur Schule oder zur Arbeit gehen, Verwandte und Freunde kommen zu Besuch und es gibt etwas besonders Leckeres zu Essen. Die meisten Feiertage in Deutschland sind kirchliche Feiertage, zum Beispiel Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten. Das heißt, dass an diesen Tagen an Ereignisse gedacht wird, die für das Leben der christlichen Gemeinde von großer Bedeutung sind.

Alle kirchlichen Feiertage bilden zusammen das Kirchenjahr. Das Besondere daran ist, dass dieses nicht wie das Jahr im Kalender am 1. Januar anfängt, sondern immer am 1. Advent – mit dem Warten auf den Tag, an dem Jesus geboren wurde.